Home Datenschutz Aktuelles Geschichte der AWO Anmeldung Kontakt Links
Am 13. Dezember 1919 gründete Marie Juchacz (1879–1956), die Mitglied der Nationalversammlung war, die AWO als „Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt in der SPD“. Neben ihr waren u.a. Lore Agnes,  Walter Friedländer, Louise Schroeder, und Hedwig Wachenheim  Gründungsmitglieder. Reichspräsident Friedrich Ebert beschrieb sie mit dem Motto „Arbeiterwohlfahrt ist die Selbsthilfe der Arbeiterschaft“. Zunächst versuchte sie, vor allem die Not der durch den Ersten Weltkrieg Geschädigten zu lindern, indem sie Nähstuben,  Mittagstische, Werkstätten zur Selbsthilfe und Beratungsstellen einrichtete. Später entwickelte sie sich zu einer Hilfsorganisation für alle sozial bedürftigen Menschen. Nach der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers wurde nach einem erfolglosen Versuch, die AWO gleichzuschalten, die Arbeiterwohlfahrt aufgelöst und verboten. Einige Mitglieder arbeiteten illegal weiter, wie  Johanna Kirchner, die mithalf, bedrohte Personen aus der  Arbeiterbewegung ins Exil zu schleusen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die AWO 1946 in  Hannover als parteipolitisch und konfessionell unabhängige  Hilfsorganisation neu gegründet. In der Sowjetischen Besatzungszone  und der späteren DDR wurde sie nicht zugelassen. Eine Ausnahme bildete hier Ostberlin, wo die AWO bis zum Mauerbau im August 1961 als gesamtstädtischer Landesverband arbeitete. Noch zu DDR-Zeiten konnte die Arbeiterwohlfahrt am 18. Februar 1990, 57 Jahre nach ihrem Verbot, in Sonneberg auf Initiative von Walter Knauer und  Edmund Fröhlich wiedergegründet werden. Seit der Wiedervereinigung  ist die Arbeiterwohlfahrt im gesamten Bundesgebiet tätig. Der Sitz des Bundesverbandes befindet sich in Berlin. Sie ist Trägerin des DZI- Spenden-Siegels. Die Arbeiterwohlfahrt sieht sich selbst den Grundwerten Solidarität,  Toleranz, Freiheit, Gleichheit und  verpflichtet und arbeitet im  ehrenamtlichen wie im hauptamtlichenBereich nach den Leitsätzen und dem Leitbild der AWO, das zumindest bei einigen Neueinstellungen auch für Mitarbeiter verbindlich ist. Quelle: Wikipedia
Geschichte der AWO